Preisträgerin 2017
Dr. Gudrun Schubert
Mit Dr. Gudrun Schubert ehrte die Bürgerstiftung bei ihrer Benefizgala im Burghof eine engagierte Islamwissenschaftlerin mit der Bürgermedaille 2017, die sich durch ihren Einsatz für Menschen aus dem islamischen Kulturkreis, insbesondere für die Bildung von Mädchen und Frauen und durch ihre nicht nachlassenden Bemühungen um einen interkulturellen Dialog ausgezeichnet.
Gudrun Schubert ist in der Nachkriegszeit in Grenzach aufgewachsen und hat ihr Abitur 1967 am Lörracher Hans-Thoma-Gymnasium abgelegt. Zu den Islamwissenschaften ist sie durch eine Reise gekommen. Nach dem Abitur fuhr sie mit Freunden von Lörrach bis ans persische Ufer des Kaspischen Meeres. Für die damalige Zeit war das eine äußerst ungewöhnliche und abenteuerliche Reise.
Schon von der ersten großartigen Moschee in Edirne, der Selimiye-Moschee, fühlte sie sich von dieser Kultur und ihren Schätzen angezogen. Edirne liegt im Dreiländereck Bulgarien, Griechenland, Türkei und hat heute eine Kulturpartnerschaft mit Lörrach. Die Entscheidung, sich mit der arabischen Kultur intensiver zu befassen und Schrift und Sprache lernen zu wollen, fiel dann im persischen Ardabil, einer auch historisch bedeutenden Großstadt im Nordwesten des Landes.
Im Anschluss daran studierte Gudrun Schubert Islamwissenschaft, Germanistik und Vergleichende Religionswissenschaft in Basel. Danach forschte sie 5 Jahre in Istambul in Handschriftenbibliotheken, um diese für die weitere Arbeit nutzbar zu machen. Seit 1989 ist Gudrun Schubert Fachreferentin für Islamwissenschaft an der Universitätsbibliothek in Basel. Zudem ist sie tätig in Lehre und Forschung, in Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit. Sie befasst sich u.a. mit dem Islam in Europa und den Migranten aus islamischen Staaten.
Veröffentlichungen von ihr sind auf dem Gebiet der islamischen Mystik und Philosophie sowie zur Kunst- und Kulturgeschichte des Islams und zu aktuellen Themen erschienen. Ein weiterer Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die Erschließung orientalischer Handschriften. Dazu gehört die Bearbeitung aller noch nicht erschlossenen türkischen und persischen Handschriften der Universitätsbibliothek in Basel. Promoviert hat sie im Bereich der Islamwissenschaften.
Gudrun Schubert wollte aber nicht nur Wissenschaftlerin sein, sie wollte und will ihre Kenntnisse und ihr Verständnis vom interkulturellen Leben aktuell in die Gesellschaft einbringen. Für sie sind die Errungenschaften der Französischen Revolution wichtig: Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit, was sie heute mit dem Begriff Solidarität umschreibt.
Der Artikel 1 des Grundgesetzes, der die Würde des Menschen als unantastbar bezeichnet, ist für sie ein unverzichtbarer Bestandteil ihres interkulturellen Denkens. 2005 gründete sie die Schubert-Durand-Stiftung. Sie hat sich zur Aufgabe gemacht, die Ausbildung und Weiterbildung von Mädchen und Frauen aus dem muslimischen Kulturkreis zu fördern. Die Unterstützung wird unabhängig von Nationalitäts- und Religionszugehörigkeit gewährt. Ihren Schwerpunkt hat die Stiftung in der Sprachförderung, der Unterstützung bei der allgemeinen Schul-, Fach-, Berufs- und Hochschulausbildung sowie der Elternbildung.
Die Vermittlung islamischer Kultur in ihrer vielgestaltigen Ausformung durch Vorträge, Ausstellungen, Musik- und Literaturveranstaltungen ist ein weiteres Anliegen der Stiftung. Sie arbeitet mit verschiedenen Institutionen wie Stadtbibliothek, Schulen, Kindergärten, Wohnbau, Caritas, Diakonie Stadt Lörrach und Landratsamt Lörrach zusammen. Aus der vielfältigen Arbeit seien erwähnt: Lesungen in der Stadtbibliothek, Initiierung einer interkulturellen Frauentheatergruppe, ständige Mitarbeit in Kindergärten, Organisation von Frauenfrühstücken an verschiedenen Schulen, Durchführung von Elternbildungskursen, Deutschförderkurse für Schülerinnen an verschiedenen Schulen.
Die Gründung der Schubert-Durand Stiftung ist neben anderen Aktivitäten sicherlich der wichtigste und nachhaltigste Beitrag, den sie im Sinne bürgerschaftlichen Engagements für das Zusammenleben unterschiedlicher Kulturen in Lörrach geleistet hat. Durch ihre Kenntnisse des Islam und der arabischen Kultur und ihre Persönlichkeit überzeugt sie. So fördert sie glaubwürdig den Dialog zwischen den Kulturen. Mit ihrer klaren Grundrechtsorientierung sorgt sie dafür, dass dieser Dialog auf Augenhöhe und der Wertschätzung aller Menschen geführt wird.
Die Laudatio von Pfarrer Dr. Thorsten Becker steht hier zum Download bereit.
Dr. Gudrun Schubert