Projekte

Fachberatung für Sprachförderung und interkulturelle Arbeit

Im Jahr 2009 hat die Bürgerstiftung in einem Lörracher Kindergarten einen Workshop mit dem Thema `Sprachförderung im Kindergarten´ lanciert und finanziert. Dieser stieß vor allem bei den teilnehmenden Erzieherinnen und Erzieher auf große Resonanz und zeigte ein unmittelbares Bedürfnis in der pädagogischen Arbeit in den Lörracher Kindergärten auf. Folgende Ziele und Bedürfnisse wurden dort formuliert:

Notwendigkeit und Wunsch, den Lörracher Kindergärten eigene Handlungsmöglichkeiten in Bezug auf die Sprachförderung aufzuzeigen
Sprachförderung vor Ort in Lörracher Kindergärten stärken, Begleitung der pädagogischen der Arbeit der Erzieher vor Ort
Frühzeitiger Einbezug der Eltern in die Sprachförderungsarbeit durch unterschiedliche Massnahmen
Aufbau einer Materialsammlung für die Sprachförderung

Infolge dessen ermöglichte die Bürgerstiftung Lörrach im Jahr 2010 im Sinne einer Anschubfinanzierung die Schaffung einer Stelle `Fachberatung für Sprachförderung und interkulturelle Arbeit´ auf einer 30%-Basis. Zur Mit-Finanzierung der Stelle konnte die Sparkassenstiftung für Jugend, Umwelt und Bildung gewonnen werden.

Zum 1.9.2010 hat Frau Michaela Kern, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), die von der Bürgerstiftung geschaffene Stelle `Fachberatung für Sprachförderung und interkulturelle Arbeit´ angetreten. Frau Kern, die schon seit 2005 im St. Bonifatius Kindergarten in der Sprachförderung tätig war, stand von Anfang an allen Lörracher Kindergärten auf individuelle Anfrage beratend zur Verfügung.

Bei einer Einführungsveranstaltung für die Kindereinrichtungen und ihre Träger im Sommer 2010 stellte Frau Kern ihren Aufgabenbereich vor und erläuterte das Konzept einer erfolgreichen Sprachförderungsarbeit: Nur mit gleichzeitiger Elternbildung, z.B. durch Kurse, Informations- und Spielenachmittage sowie Unterstützung zu Hause können in der Sprachförderung langfristige Erfolge erzielt werden. Das gemeinsame Feiern von Festen und das Vorlesen in der Muttersprache ist Teil dieser zentralen interkulturellen Arbeit.

Beschäftigten sich im Jahr 2009 nur wenige Kindereinrichtungen in Lörrach mit dem Thema Sprachförderung und interkultureller Arbeit, so ist dies heute ein wichtiger und selbstverständlicher Bestandteil der meisten.

Mithilfe der Fachberatung wurde in vielen Kindergärten und -tagestätten in Lörrach die Sprachförderung auf- und ausgebaut. Ebenso wurde durch die Fachberatung eine Vernetzung der Einrichtungen initiiert. Gemeinsam arbeiten alle Beteiligten an der Weiterentwicklung der Themen `Sprachförderung´ und `interkultureller Arbeit´. 20 Einrichtungen verschiedener Träger in der Stadt Lörrach und darüber hinaus nehmen regelmäßig das Beratungsangebot der Bürgerstiftung in Anspruch. So konnte eine regelmäßig stattfindenden Fachgruppe für Sprachförderung aufgebaut und ein Erfahrungsaustausch für alle in der Sprachförderung tätigen Erzieherinnen und Erzieher geschaffen werden. Ein Konzept für die Sprachförderung von Kinder unter drei Jahren wurde entwickelt. Gleichzeitig wurden Indikatoren für die regelmässige Evaluation der Sprachfördermaßnahmen durch die jeweiligen Träger selbst entwickelt.

Unterstützung wurde und wird auch bei der Antragstellung zur Finanzierung von Sprachfördermaßnahmen durch Land oder Bund geleistet. Dadurch konnte der Sprachförderung in den einzelnen Einrichtungen qualitativ und quantitativ größeres Gewicht und Kontinuität gegeben werden.

Als weitere Einzelmaßnahmen sind zu nennen:

  • Gründung eines deutsch-türkischen Frauenchors mit ersten Konzerten, Finanzierung über Bürgerstiftung Lörrach und Schubert-Durand-Stiftung (Stiftungszweck: Unterstützung/Förderung von Migrantinnen)
  • Aufbau einer Materialsammlung von Büchern, Spielen und Fachliteratur. Die Sammlung ist in der Stadtbibliothek untergebracht und so für das pädagogische Personal von ganz Lörrach zugänglich.
  • Aufbau der Wanderbuchausstellung `zweisprachige Bilderbüche´: Die Ausstellung umfasst inzwischen über 100 Bücher in den verschiedensten Sprachkombinationen (Deutsch-Türkisch, Deutsch-Russisch, Deutsch-Italienisch, Deutsch, Albanisch uvm.). Die Kindertagesstätten können diese ausleihen und Aktionen rund um die Ausstellung organisieren (z.B. Vorlesen in verschiedenen Muttersprachen)
  • Erstellen und Verleih von neun Spielesammlungen: Die Spielesammlungen können von den Kindertagesstätten zur Durchführung von Spielenachmittagen mit Kindern und deren Eltern ausgeliehen werden.

In den Jahren 2013 bis 2016 konnten folgende weitere Schritte realisiert werden:

  • Verlagerung der Arbeit der Fachberatung in Richtung Beratungs-/ Koordinationsfunktion für alle Fragen der Sprachförderung und interkulturellen Arbeit in Lörrach. Dadurch, dass den Einrichtungen die Wichtigkeit der Sprachförderung vor Augen geführt werden konnte und Wege der Finanzierung aufgezeigt wurden, fand das Thema Einzug in die Konzepte und Leitbilder aller Lörracher Kindergärten. Dadurch wurde die Selbstständigkeit der Trägereinrichtungen in diesem Bereich erheblich gestärkt, gleichzeitig konnte sich die von der Bürgerstiftung finanzierte Fachkraft „Sprachförderung und interkulturelle Arbeit“ beratenden, planerischen und damit strategischere Aufgaben zuwenden.
  • Erstärkung der Lobbying-Arbeit im politischen Raum mit dem Resultat, dass die städtischen Gelder in der Sprachförderung aufgestockt werden konnte.
  • Einführung und Koordination neuer Kurse zusammen mit der Schubert-Durand-Stiftung zum Thema `Starke Eltern – starke Kinder´ in Zusammenarbeit mit dem Kinderschutzbund, dem Freundeskreis Asyl und dem Landesprogramm `Stärke plus´. Im Jahr 2016 laufen zwei derartige Kurse in türkischer und albanischer Sprache.
  • Die Wanderbuchausstellung `zweisprachige Kinderbücher´ konnte auf über 150 Medien erweitert und im Rahmen der überregional ausstrahlenden Kinderbuchmesse Lörrach präsentiert werden.
  • Organisation und Finanzierung von Weiterbildungsmaßnahmen für Erzieher im Bereich Sprachförderung

Um der Mehrarbeit und Bedeutung gerecht zu werden konnten 2014 die Stellenprozente der `Fachberatung für Sprachförderung und interkulturelle Arbeit´ auf 100% aufgestockt werden. Davon werden 50% mit Mitteln des Bundesprogramms `Sprachkita´ finanziert. Neben Michaela Kern bringt nun die Ärztin Ulrike Fritsche ihre Kompetenzen mit ein.

Über die Jahre konnten somit viele der anfangs formulierten Ziele umgesetzt werden, Hunderte Kinder und deren Eltern konnten an Sprachfördermaßnahmen teilnehmen. Heute ist die Sprachförderung in Lörrach als wichtiger Beitrag zur Integration der Kinder und deren Eltern in die Gesellschaft anerkannt und ergänzt in sinnvoller und zielgerichteter Art und Weise die Aufgaben der öffentlichen Hand. Darüber hinaus konnte für das Thema mittels gezielter Lobbyarbeit auf breiter gesellschaftlicher wie auf der kommunalpolitischen Ebene erfolgreich sensibilisiert werden.
Die Sprachförderung hat mittlerweile Eingang in die Leitbilder aller Lörracher Kindereinrichtungen gefunden. In den aktuellen Sprachförderprogrammen (z.B. Sprachkita / Programm der Bundesregierung von 2016) sind neben der Sprachförderung mit den Kindern ebenso die Themen `Zusammenarbeit mit den Familien´ und `interkulturellen Arbeit´ von Bedeutung. Die Bürgerstiftung hat dies bereits seit 2009 Jahren erkannt und umgesetzt. Die anerkannte Arbeit der Sprachförderung hat in Lörrach zudem eine außerordentlich breite politische und gesellschaftliche Akzeptanz und Unterstützung gefunden.

Trotz aller Erfolge ruht man sich auf diesen nicht aus und so bleiben weitere Ziele für die Zukunft:

  • Die Sprachförderung und interkulturelle Arbeit soll in allen Kindertagesstätten von Lörrach weiter ausgebaut und professionalisiert werden.
  • Den Kindertageseinrichtungen soll Unterstützung bei der Durchführung von Elternbildungsangeboten gegeben werden (Vernetzung von bereits bestehenden Angeboten, Organisieren von Dolmetschern, Aufbau eines Netzwerkes von `Mittlerpersonen´).
  • Akquise von städtischen Mitteln, Landes- und Bundesmitteln
  • weiterhin Organisation von Weiterbildungen zum Thema Sprachförderung für Erzieherinnen und Erzieher
  • seit 01.01.2016 beteiligt sich die Fachberatung der Bürgerstiftung Lörrach am Bundesprogramm `Sprachkita´. Das Wissen, das dort erworben und evaluiert wird, soll allen Kindereinrichtungen zugänglich gemacht werden

Bitte setzen sich Sie bei Bedarf direkt mit Frau Kern in Verbindung.

Bürgerstiftung Lörrach
Frau Michaela Kern
Fachberatung für Sprachförderung und interkulturelle Arbeit
Tel.: 0151 – 41 23 41 14
Email: kern@buergerstiftung-loerrach.de

Stiften

Engagieren Sie sich, wir freuen uns über Ihren Beitrag.
Mehr erfahren!

Anschrift

Bürgerstiftung Lörrach
Rathausgasse 6
79540 Lörrach

Kontakt

T: 0 76 21 / 1 68 22 77
F: 0 76 21 / 1 68 22 78
E-Mail

Privacy Settings
We use cookies to enhance your experience while using our website. If you are using our Services via a browser you can restrict, block or remove cookies through your web browser settings. We also use content and scripts from third parties that may use tracking technologies. You can selectively provide your consent below to allow such third party embeds. For complete information about the cookies we use, data we collect and how we process them, please check our Privacy Policy
Youtube
Consent to display content from Youtube
Vimeo
Consent to display content from Vimeo
Google Maps
Consent to display content from Google